Geschichte
Chronologie (Wie kommt es zu unserem Vereinsname?)
*25.01.1993 Vereinsgründung in Dittersdorf (hervorgegangen aus der mobilen Spielaktion des Kreisjugendamtes des Landkreises Chemnitz)
*15.02.1993 Bestätigung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt
*23.04.1993 Eröffnung des Jugendtreffs in Burkhardtsdorf
*03.05.1993 Eintrag ins Vereinsregister des Amtsgerichtes Chemnitz unter der Nummer VR 951, seit 2009 VR 1825
*15.06.1993 Bestätigung der Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe
*Sept. 1993 Übernahme der Projekte “Regenbogenbus“ (Spielmobil) und “Regenbogen-Jugendtreff“ in die Trägerschaft des Regenbogenbus e. V.
*Sept. 1993 die bis dahin über ABM geförderten Personalstellen werden über LKZ-Ost, AfG § 249h gefördert
*Nov. 1993 Übernahme des Objektes Wittgensdorf in die Trägerschaft des Vereins
*15.12.1993 Eröffnung des “Regenbogenhauses“ in Wittgensdorf,
*Jan. 1994 Verlegung des Vereinssitzes nach Wittgensdorf
*1994 Kreisgebietsreform: Auflösung des Landkreises Chemnitz, Vereinssitz sowie Regenbogenhaus liegen nun im Landkreis Mittweida, der Regenbogen-Jugendtreff
im Landkreis Stollberg
*1996 5 Jahre Spielmobil, Jubiläumsfest in Mittelbach
*Sept. 1996 Überleitung der LKZ-Ost-Stellen in Feststellen
*1998 5 Jahre Regenbogen-Jugendtreff Burkhardtsdorf - Tag der offenen Tür
zum Jubiläumsfest
*1998 Übernahme der Trägerschaft für das Jugend- und Gemeindezentrum Claußnitz
*2001 “Klarheit ohne Wenn und Aber“ - Informationstour zum Thema Wasser in 20
Freibädern des Regierungsbezirkes Chemnitz mit dem Regenbogenbus
* 2001-2009 Durchführung eines jährlichen Vereinsvolleyballturniers
*2002 Fachberatung und Entwicklung eines Leitbildes
*31.5.2003 10jähiges Vereinsjubiläum auf dem Marktplatz Chemnitz in Verbindung mit einem Kinderfest
*1.7.2003 Übernahme der Trägerschaft für die Freizeiteinrichtungen in Jahnsdorf und Pfaffenhain
*1.8.2003 Übernahme der Trägerschaft der Personalstelle im Jugend- und Vereinshaus Meinersdorf
*seit 2003 Durchführung einer jährlichen Fortbildungsveranstaltung für alle Mitarbeiter
*2004 “Wasser macht stark – bester Fünfkämpfer der Region“ – Informationstour im Zeitraum Juni bis November an 10 Standorten Sachsens
*1.1.2006 Beginn des Projektes “JaKoP“ (Jugendarbeit-Kooperationsprojekt); die Mitarbeiter des Regenbogenbusses übernehmen in diesem Projekt die Arbeitsbereiche Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz und Schulsozialarbeit am Förderschulzentrum in Oelsnitz
*Seit 2006 Die mobile Einrichtung „Regenbogenbus“ wird hauptsächlich als Spielmobil für Feste und Feiern am Wochenende genutzt. Es gibt Bemühungen, den Truck erneut in eine Projektförderung einzubinden.
*31.12.2007 Abgabe der Trägerschaft für das Jugend- und Gemeindezentrum Claußnitz an den Kreisjugendring Mittweida e. V .
*2008 Übernahme der Lokalen Koordinierungsstelle des Lokalen Aktionsplanes der Gemeinden Neukirchen, Burkhardtsdorf, Jahnsdorf, Thalheim im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“
Start des Projekts Schulsozialarbeit am Sonderpädagogischen Förderzentrum Chemnitzer Körperbehindertenschule mit Beginn des neuen Schuljahres
*31.12.2009 Die Personalkostenförderung für die Jugendarbeit in der Gemeinde Jahnsdorf und Pfaffenhain wird vom Jugendamt des Erzgebirgskreises eingestellt. Die Trägerschaft für den Jugendclub Pfaffenhain wird abgegeben.
*30.4.2010 Nach 17 Jahren erfolgreicher Jugendarbeit in der Gemeinde Burkhardtsdorf können, aufgrund der Kürzungen der Jugendpauschale des Landes, die Personalstellen nicht mehr gehalten werden. Die Jugendarbeit in Burkhardtsdorf geht in die Hände der Gemeinde über.
*Mai 2010 Beginn des Projektes „Tandem – sozialpädagogische Betreuung“ im Bereich Hilfen zur Erziehung KJHG mit den ambulanten Hilfeformen: Flexible Hilfen nach § 27.2, Erziehungsbeistandschaft nach § 30, Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31, Hilfe für junge Volljährige nach § 41 i. V. m. § 30
*31.12.2010 Das Bundesprogramm „VIELFALT TUT GUT, Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ endet. Somit wird auch die Koordinierungsstelle des Lokalen Aktionsplanes der Gemeinden Neukirchen, Burkhardtsdorf, Jahnsdorf, Thalheim geschlossen.
*19.4.2011 Beschluss der Mitgliederversammlung, den Regenbogenbus aus wirtschaftlichen Gründen nicht weiter zu betreiben
*1.1.2012 Übernahme des Projektes „KONTRAST - Mobile Jugendarbeit in Mittelsachsen“ von der Sächsischen Landjugend e. V.
* 1.4.2012 Beginn der Schulsozialarbeit an der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in Chemnitz
* 21.09.2015 Mit der Wahl nimmt der Beirat seine Tätigkeit auf
* 01.10.2015 Beginn der Schulsozialarbeit an der Mittelschule Bergstadt Schneeberg und der Georg - Götz - Schule für Hörgeschädigte Chemnitz
* 01.03.2016 Beginn mit Schulsozialarbeit an den Berufsschulzentren Chemnitz - Handwerkerschule und Gesundheit und Soziales
* 1/2017 Beginn Schulsozialarbeit am Berufsschulzentrum für Gastgewerbe, Ernährung, Gesundheit Chemnitz
* 3/2017 Beginn gewaltpräventive Angebote im Landkreis MIttelsachsen
* 8/2017 Beginn Schulsozialarbeit am Förderschulzentrum Annaberg, der Oberschule Sehmatal und der Grundschule Borna (inkl. Integrationsbegleitung)
* 1/2018 Beginn Inklusionsassistenz am FSZ Annaberg
* 1/2018 Beginn Sozialarbeit für Berufsvorbereitende Jahre an BSZ Chemnitz
*8/2019 Beginn Schulsozialarbeit an der Grundschule Glösa
Wie entstand unser Vereinsname? Am Anfang war der Ikarus - Gelenkbus, aus dem dann eine Zugmaschine mit Auflieger wurde...geblieben ist der Name.